Aufgabe der Schulsozialarbeit ist es, die Kinder zu stärken, ermutigen, zu helfen und zu reflektieren.
Sie ist eine neutrale Brücke zwischen Schule, Familie und Gemeinwesen. Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt und die Beratung ist kostenlos. Die Schulsozialarbeit arbeitet im Auftrag des Jugendreferates Remseck am Neckar an der Schule.
Im Schulalltag gibt es einige persönliche und zwischenmenschliche Herausforderungen, die für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Eltern gestemmt werden. Dass es dabei zu Missverständnissen, Interessenskonflikten, Meinungsverschiedenheiten und Nöten kommt, ist natürlich und menschlich. Die Schulsozialarbeit ist eine Stütze, um gute Lösungen dafür zu finden. Sie hilft nicht nur bei Streitigkeiten, Mobbing oder anderer Gewalt, sondern beteiligt sich mit Präventionsmaßnahmen am Leben der Schule.
Die Aufgaben der Schulsozialarbeit sind sehr vielschichtig und abwechslungsreich. Beratung für Schülerinnen und Schüler, Elternberatung, Zusammenarbeit mit Lehrinnen und Lehrern, Kooperation mit der Offenen Jugendarbeit der Stadt Remseck, Präventionsarbeit und vieles mehr.
Schülertreff:
Dreimal wöchentlich steht den Schülerinnen und Schülern der Schülertreff mit dem Spielezimmer zur Verfügung, die sich gleich neben der Mensa befinden. Sie können dort Spiele spielen, Spielzeuge ausleihen, Essen aufwärmen, Tee trinken, Musik hören, lesen, Hausaufgaben machen oder einfach nur chillen.
Öffnungszeiten Schülertreff: Montag, Dienstag und Donnerstag: 12.30 – 14 Uhr
Schulsozialarbeit an der Realschule…
… ist ein Angebot für: Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer
… ist freiwillig und kostenlos
… unterliegt der Schweigepflicht
… kümmert sich um Schülerinnen und Schüler, die Unterstützung brauchen, bei Fragen, Sorgen und Problemen.
…. begleitet bei der Bewältigung verschiedener Lebenssituationen. Je nach Anforderung findet eine Weitervermittlung oder Begleitung zu Beratungsstellen statt.
… arbeitet präventiv und eigenständig, mit dem Ziel, soziale und persönliche Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Optional finden Einzelfall- oder Gruppengespräche statt.
Die Schulsozialarbeit ist ein Instrument der Jugendhilfe. Sie versteht sich als spezifischer Zugang der Jugendhilfe zur eigenständigen Lebenswelt Schule. Sie hat das Ziel, auf der Grundlage der §§ 1, 3, 13, 81 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes, sowie dem § 1 des Schulgesetzes des Landes Baden – Württemberg neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Schule, Jugendhilfe und Jugendarbeit zu schaffen.