Klassen 5: Workshop zum Thema "Gesunder Umgang mit dem Smartphone und den neuen Medien"

In einem jeweils 3-stündigen Workshop, der in Zusammenarbeit mit dem Jugendreferat von Clemens Beisel durchgeführt wurde, haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 wichtige Medienregeln im Umgang mit einem Smartphone kennengelernt. Gleichzeitig wurden praktische Tipps gegeben, wie man verantwortungsvoll, sicher und gesund damit umgehen kann.
Es wurde über Datenschutz in sozialen Netzwerken gesprochen und an praktischen Beispielen gezeigt, was man tun kann, um sich zu schützen. Außerdem wurden Bildschirmzeiten aufgezeigt und es wurde deutlich, viel Zeit ein Kind pro Tag am Handy und/oder der Spielekonsole verbringt. Manch eine/r ist da selbst erschrocken!Alternativen zu WhatsApp, Regeln für den Klassenchat und versteckte Einstellungen wurden aufgezeigt, wie auch Tipps dazu gegeben.
 

Schullandheim Klasse 7d

Der 13.03.2023 war der lang ersehnte Startschuss in eine Woche voller Herausforderungen und Abenteuer: Teamfähigkeit, Kommunikation und Muskelkraft waren gefragt (Rettet den Schatz), ebenso wie Ausdauer und Orientierungssinn (findet den Weg nach Hause), Geschicklichkeit (Niederseilgarten) und Angstüberwindung (Baumklettern bis in die Wipfel).
Die Abende verbrachten wir mit Verstecken im Dunkeln, Pokerspielen, Hefezopf backen, einer Nachtwanderung mit zuvor selbstgebackenem Stockbrot, Flaschendrehen und Beauty Anwendungen und abschließendem Kinoabend mit Popcorn und Kuscheleinheiten. Das gesamte Schullandheim war mit lautem Lachen gefüllt, viel Zusammenhalt und Freundschaft sowie einem starken WIR-Gefühl, dass unser tolles Team 7d mit Sicherheit durch die kommenden Monate tragen wird.    

7d

7d Verkleidung

Parisfahrt 2023

Im Februar war es endlich soweit!
Wir Franzosen der Klassenstufe 8 konnten endlich die langersehnte Fahrt nach Paris antreten. Gemeinsam erkundeten wir die Stadt und haben dabei sämtliche Sehenswürdigkeiten bewundert. Neben dem Eiffelturm, den Kirchen Notre Dame und der Sacré Coeur, dem Triumphbogen, der Prachtstraße Champs- Elysée, dem Montmartre und dem wohl berühmtesten Museum der Welt, dem Louvre, hatten wir eine entspannte Bootsfahrt auf der Seine, dem Fluss, der durch Paris fließt. Ein Highlight war der „Tour Montparnasse“, ein riesiges Bürogebäude, in dem man mit einem Aufzug auf die Dachterrasse fährt, um die Stadt von oben zu betrachten. Da wir erst abends dort waren, konnten wir die Stadt inklusive des funkelnden Eiffelturms bewundern.
Wir hatten auch täglich Freizeit, in der wir in Gruppen für 1-2 Stunden unsere Mittagspausen verbringen konnten. Einige von uns sind mit Taschen voll Souvenirs zurückgekommen und wir alle mit wundervollen Erinnerungen an diese unvergessliche Zeit in Paris.
Paris Eifelturm


Paris Louvre


Paris Sacre Coeur


Paris bei Nacht

Schullandheim Klasse 7c

Am Montag stiegen wir, das Team 7c, endlich in den Bus ein und läuteten mit „Atemlos durch das Schullandheim“ Gesang die gemeinsame Woche ein. Im Albergo angekommen, wurden wir freundlich von Betty und Jonas begrüßt, die uns die ganze Woche über begleitet haben. Die Zimmer wurden bezogen und kuschlig eingerichtet, WG-Dienste eingeteilt und der Tag geplant. Jeden Morgen hat das Frühstücksteam alles vorbereitet und dabei wurde schnell klar, dass das gar nicht so einfach ist für 28 Personen alles herzurichten. Da stieß so manch einer an seine Grenzen. Anschließend gab es immer eine Planungsrunde und wir erfuhren, was wir machen werden. Am ersten Tag wurde das Team 7c auf eine harte Probe gestellt. Der „Säureteich“ musste im Team überwunden werden. Per Kletterseile, die gespannt werden mussten, konnte ein Schüler in einen Kreis manövriert werden, um den Schatz zu bergen. Dabei sah man, dass an einem Strang zu ziehen in so einer großen Gruppe gar nicht so leicht ist, denn jeder hat eine Idee oder Meinung, die es zu koordinieren galt.
7c Seil

Am Ende konnte die Klasse 7c den Schatz ergattern und freute sich über die wohlverdiente Schokolade. Die Kälte steckte uns schon in den Knochen, doch das Orientieren mit Kompass und Karte in Kleingruppen lenkte gut ab. Selbstständig musste ein Punkt in der Landschaft und anschließend nach Hause gefunden werden. Weitere Highlights waren der Niederseilgarten und das Baumklettern auf bis zu 30 m, dabei konnten Ängste überwunden und Erfahrungen gesammelt werden, die man nie mehr vergisst. Die Stille, begleitet durch den Wind, der in den Baumwipfeln rauschte, war für alle ein glücklicher Moment im Hier und Jetzt. Am Mittwoch wurde akribisch geplant, wie das Ausgesetzt werden ablaufen wird. In Kleingruppen wurde man per Bus an einem Punkt ausgesetzt und mit Karte und Kompass musste man im Team bis zu 25 km nach Hause zurücklegen. Es war schön zu sehen, wie die Kinder das gemeistert haben, alle können sehr stolz auf sich sein. Unsere Abende verbrachten wir mit Schach spielen, Activity, Brötchen backen für das Frühstück und Diskoabend mit Flaschendrehen und Mutproben. Auch ein Filmabend mit selbst gemachtem Popcorn und kuschligem Matratzenlager stand auf dem Programm. Es war ein wunderschönes Schullandheim, welches menschlich nicht zu übertreffen ist. Viele Fähigkeiten konnten ans Tageslicht kommen, Freundschaften vertieft und der Klassenzusammenhalt gestärkt werden.

7c Baum klettern

7c Wanderung
 

Frau Aras besucht unsere Schule

Besuch der Landtagspräsidentin von Baden-Württemberg Muhterem Aras

Am 16. Februar hatte die Realschule Remseck hohen Besuch. Die Landtagspräsidentin von Baden-Württemberg, Muhterem Aras, stand allen 9-Klässler*innen Rede und Antwort.

„Egal welche Frage, ihr könnt mich alles fragen!“, hatte Frau Aras zu Beginn erklärt. Dieses Angebot wurde von den Schüler*innen dankend angenommen. So bekamen diese sowohl einen Einblick in die grundsätzliche Arbeit des Landtages, in die Aufgaben der Landtagspräsidentin und den Herausforderungen, denen sich Frau Aras täglich stellen muss, als auch persönliche Einblicke in ihre Biografie und ihren Werdegang. Jede gestellte Frage wurde auch von ihr beantwortet.
Frau Aras, die Ihre berufliche Laufbahn mit einem Realschulabschluss begann, war Motivation, Inspiration und ein Vorbild für die Schüler*innen und machte deutlich, dass alles möglich sein kann.
Mit ihrem Besuch und dem damit verbundenen Austausch wurde den Schüler*innen die Möglichkeit gegeben, hautnah politische Teilhabe und Beteilung zu erfahren.
Es war ein toller Besuch, der allen Beteiligten gefallen hat.


Aras

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.