Bald ist es wieder so weit. Der jährliche Schüleraustausch mit der Partnergemeinde SenJan in Südtirol steht kurz nach den Sommerferien an. 16 mutige Schülerinnen und Schüler haben sich bei strahlendem Sonnenschein auf den Weg zur Burg Teck und zum Breitenstein gemacht, um zu zeigen, dass sie für die mehrtägige Hüttenwanderung in den Dolomiten fit genug sind.
In der zweiten Ferienwoche fanden an der Realschule Remseck für die 10-er Klassen wieder Kurse zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen statt. Diesmal nahmen 65 Schülerinnen und Schüler das Angebot wahr, einen oder mehrere Kurse in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch zu besuchen.
Dank des großen Engagements der Lehrkräfte konnten auch diesmal wieder kleine Gruppen gebildet werden, in denen effektiv gelernt wurde.
Die Resonanz bei allen Beteiligten war durchweg positiv. Die Vorbereitungskurse tragen sicherlich zum guten Erfolg bei den Prüfungen bei.
Wir möchten an dieser Stelle schon einmal darauf hinweisen, dass der Förderverein auch im kommenden Schuljahr versuchen wird, die Prüfungsvorbereitungskurse stattfinden zu lassen. Der Vorstand des Fördervereins möchte sich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bei den Referentinnen und Referenten für ihre Bereitschaft und ihr Engagement, die Schüler und Schülerinnen intensiv auf die bevorstehenden Prüfungen vorzubereiten, bedanken. Unser Dank gilt ebenso der Schulleitung, dem Sekretariat und dem Hausmeister der Realschule Remseck für die Unterstützung bei der Organisation und Durchführung.
Für den Vorstand
Oliver Lippke
Workshop „Rassimus in Geschichte und Gegenwart“ im Haus der Geschichte
Am Donnerstag, den 14. März 2024, nahm die Klasse 8c an einem Workshop zum Thema „Rassismus in Geschichte und Gegenwart“ im Haus der Geschichte in Stuttgart teil. Dieser ist Bestandteil der „Aktionswoche gegen Rassismus Stuttgart“, welche bundesweit jedes Jahr rund um den 21. März, dem internationalen UN-Gedenktag gegen Rassismus, stattfindet.
Im Workshop beschäftigten sich die Jugendlichen mit der Geschichte des Rassismus im Südwesten. Die Jugendlichen konnten dadurch eine direkte Verbindung zum derzeitigen Thema des Geschichtsunterrichts (Kolonialismus) knüpfen und die Gründe für den noch heute währenden Rassimus besser ergründen.
In einem zweiten Teil setzten sie sich in aktiven Übungen mit den aktuellen Auswirkungen von Rassismus und mit der Verbreitung von rassistischen Vorurteilen in der Gegenwart auseinander. Dabei wurden nicht nur stereotypische Vorbilder besprochen, sondern auch die Verbreitung von rassistischen Code-Wörtern innerhalb der Musik aufgezeigt und diskutiert.
Jugendliche und die begleitenden Lehrkräfte, Frau Läpple und Frau Echle, sind sich einige, dasss dies ein guter und gewinnbringender Ansatz ist, um dieses wichtige Thema zu erfassen.
Am 8. Februar 2024 besuchten interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 das Porsche Museum und die Ausbildungsstätten in Stuttgart Zuffenhausen. Wir bekamen Einblicke in die Geschichte von Porsche und lernten unterschiedlichste Porschemodelle hautnah kennen. Nach einem kurzen Spaziergang in die Ausbildungsstätten haben uns dort Azubis ihre verschiedenen technischen als auch kaufmännischen Ausbildungsberufe nähergebracht.
In einem abschließenden Vortrag wurde über die Möglichkeiten eines Praktikums und die Chancen auf einen Ausbildungsplatz berichtet.
Es war ein inspirierender und informativer Tag bei Porsche. (Joel 10b)

Die SMV ist aktiv - hier ein paar Eindrücke von Veranstaltungen, die die SMV durchgeführt hat:

Nikolausaktion: Allen Schülerinnen und Schülern wurde eine Aufmerksamkeit überreicht.
Das Team der Unterstufendisco half diese tatkräftig zu organisieren und durchzuführen:


Rosen zum Valentinstag wurden gebastelt:

Weitere Beiträge …
Seite 8 von 27