

Am 3.und 4. Dezember eröffnete die Klasse 7d ihren Stand auf dem Remsecker Weihnachtsmarkt.
Doch bis es soweit war, gab es viel zu tun: Unter der Federführung der Klassenlehrerin, Frau Winter, begann bereits im Oktober die Organisation. Angefangen bei der Bewerbung zur Teilnahme bis hin zur fleißigen Unterstützung der Schüler im Verkauf. Mütter und Väter stellten Plätzchen her, machten gebrannte Mandel, Cake Pops und Schokofrüchte. Parallel eröffnete Frau Winter eine Bastelwerkstatt, in der alle Schüler der Klasse 7d mithalfen. Sie bastelten Weihnachtskarten, Kerzen und bereiteten für ihren Programmpunkt „Bastelaktion der Realschule“ viele verschiedene Aktivitäten vor. Geschmückt wurde der Stand von zwei Müttern, unterstützt von der Gärtnerei Steinle durch Spenden von Tannengrün.
Der Verkauf war ein voller Erfolg - für die Klassenkasse und die Klassengemeinschaft!
Der Stand:
Bastelaktion:
Und unsere Schulband spielte auch auf dem Weihnachtsmarkt und begeisterte die Besucher mit einem tollen Auftritt!
Am Sonntag, den 18.09.2022, begann die Reise zum Schüleraustausch in unsere Partnergemeinde Sen Jan (Vigo di Fassa) Um 6:00 Uhr trafen wir uns mit unseren Lehrern Frau Pesch und Herrn Vöge am Bahnhof in Kornwestheim. Voller Aufregung und Neugier stiegen wir in den Zug. In Bozen wurden wir von den italienischen Lehrern mit Minibussen abgeholt. In Vigo wurden wir von unseren netten Gastfamilien in Empfang genommen. Diese nahmen uns mit nach Hause, wo bereits ein leckeres Abendessen auf uns wartete.
Am darauffolgenden Tag brachen wir gemeinsam mit 14 italienischen Schülern:innen zu unserer viertägigen Hüttentour auf. Auch Helga und Thomas von der AG Städtepartnerschaft aus Remseck begleiteten uns an diesem Tag. Sie kümmern sich seit Jahren um eine enge Beziehung zwischen den Partnerstädten. Ein Stück fuhren wir mit der Gondel, dann begann die eigentliche Wanderung. Eisige Kälte und ein schneidender Wind erwartete uns oben. Unser erstes Ziel war die Plattkofelhütte auf 2300 m. Wir wanderten fast 6 Stunden und waren froh, als wir schließlich auf der Hütte ankamen. Das Abendessen war der Hammer, genauso wie das Nebenzimmer, in dem wir am Ofen saßen und Karten spielten.
Am dritten Tag wanderten wir erneut 6 Stunden zur Antermoia-Hütte. An diesem Tag stiegen wir 600 Höhenmeter auf. Es ging über Bäche, Geröll und an steilen Abgründen entlang. Es war nicht mehr so anstrengend wie am Vortag, da wir uns schon eingelaufen waren. Auf der Hütte spielten wir Uno und hatten jede Menge Spaß.
Am vierten Tag sind wir über den Antermoiapass zur Grasleitnerpasshütte, wo wir Mittagspause machten. Dieser Abschnitt der Wanderung war heftig, mussten wir doch einige Höhenmeter über vereistes Geröll und Felsen absteigen. Aber wir haben es alle geschafft! Unser Ziel an diesem Tag war die Rotwandhütte. Nach einem insgesamt 8 Stunden Marsch kamen wir ziemlich erledigt, aber stolz an unserem Ziel an. An diesem Abend gab es Nudeln, Pommes mit Würstchen und Panna Cotta zu essen. Nach dem Abendessen gingen wir alle in das Gemeinschaftszimmer, spielten Spiele und unterhielten uns bis wir alle erschöpft ins Bett fielen. Davor zeigte uns Matteo, einer der zwei italienischen Lehrer, mit seinem Teleskop Saturn und Jupiter. Die Milchstraße konnten wir auch sehen. SO viele Sterne sieht man selten.
Am nächsten Morgen waren unsere Akkus wieder voll aufgeladen und wir wanderten ins Fassatal, wo wir von unseren Gastfamilien empfangen wurden. Bei ihnen duschten wir erstmal in Ruhe und ruhten uns aus. Abends haben wir uns alle getroffen – alle Schüler, alle italienischen Eltern und alle Lehrer. Es gab viel zu essen und wir haben ordentlich gefeiert.
Am letzten Tag fuhren wir mit kleinen Bussen zurück nach Bozen. Zuvor bekamen wir noch ein kleines Reisepräsent. Wir waren sehr traurig, dass wir schon gehen mussten, aber wir freuten uns auch auf zu Hause und unsere Familien. Wir bedanken uns bei unseren Lehrern, die diesen wunderschönen Austausch mit uns gemacht haben und den Städten Vigo di Fassa und Remseck für die Städtepartnerschaft, dem Förderverein der Realschule Remseck und natürlich der AG Städtepartnerschaft.
Eindrücke unserer Wanderungen:
Seite 14 von 26